Wenn Du einen Container bestellt, gibt es einige Dinge, die bei der Aufstellung zu beachten sind. Dazu gehören unter anderem die Größe des Stellplatzes, die Beschaffenheit sowie die Lage. Um einen Container bei Dir aufzustellen, benötigst Du dafür genug Platz. Dabei geht es nicht nur um den Stellplatz selbst, sondern auch darum, dass der LKW […]
Author: admin
Die Haftung bei einer Entsorgung ist unterschiedlich geregelt. Je nach Situation haftet entweder entsorgo bzw. ihre gesetzlichen Vertreter oder der Kunde. Im Nachfolgenden möchten wir auf die unterschiedlichen Fälle und ihre Haftungsbedingungen eingehen. In folgenden Fällen haftet entsorgo: Bei vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Schäden, die durch entsorgo oder ihre Vertreter verursacht wurden. Bei Ansprüchen im […]
Wenn Du einen Container auf einer öffentlichen Fläche (Straße, Gehweg, Parkplatz) abstellen möchtest, benötigst Du eine sogenannte Stellgenehmigung. Auch Sondernutzungserlaubnis genannt. Diese wird von dem vor Ort zuständigen Ordnungsamt ausgestellt. Die Kosten für eine solche Stellgenehmigung sind sehr unterschiedlich, da Städte und Gemeinden sie selbst festlegen. In jedem Fall können wir die Beantragung der Stellgenehmigung […]
Abfallcontainer werden allgemein anhand ihres (Füll-)Volumens in Größen unterteilt. Geläufige Angaben für die Containergröße sind Kubikmeter, m³ oder CBM – wobei alle drei Einheiten das Gleiche beschreiben. Sie messen stets das Volumen des Containers, also die Höhe mal die Länge mal die Breite. Typische Containergrößen sind 1, 3, 5, 7 und 10 m³ sowie 15, […]
Je besser Du Abfälle vor der Entsorgung trennst, desto günstiger wird es am Ende für Dich. Der Grund: Entsorgte Abfälle in Deutschland landen nicht einfach gemeinsam auf einer Deponie, sondern werden – so weit wie möglich – weiterverwertet. Dazu werden die Abfälle in Recyclinganlagen nach ihren Bestandteilen sortiert und in entsprechenden Anlagen verarbeitet. Am besten […]
Die Entsorgung von Abfällen durchläuft verschiedene Prozesse, bei denen das Treibhausgas CO₂ freigesetzt wird. Das passiert zum Beispiel bei der Nutzung von Strom aus fossilen Energieträgern wie Kohle oder Gas. Oder auch bei der Verbrennung von Benzin und Diesel beim Transport. Um einzuordnen, wie viele dieser klimaschädlichen Gase bei einem bestimmten Vorgang freigesetzt werden, wird […]
Mit der AVV-Nummer bekommt jede Abfallart eine eigene Nummer zur Identifikation zugeordnet. Die Kurzform AVV steht dabei für die sogenannte Abfallverzeichnis-Verordnung, in der alle Vorgaben dazu rechtlich verankert sind. Sie ist Teil des Europäischen Abfallverzeichnisses. Die AVV-Nummer besteht aus sechs Ziffern – dem Abfallschlüssel – und dient sowohl der Bezeichnung von Abfällen als auch der […]
Der Abfallcontainer kann prinzipiell überall gestellt werden, wo die Beschaffenheit des Stellplatzes stimmt. Der Container kann auf einer öffentlichen Fläche wie der Straße, einem Parkplatz oder dem Gehweg gestellt werden, wenn die passende Genehmigung vorhanden ist. Auf privatem Grund kann der Container überall ohne Genehmigung gestellt werden.
Ein Halteverbot ist nicht zwingend notwendig. Wenn Du einen Container für öffentliches Straßenland bestellst, ist ein Halteverbot oft vorteilhaft, um Platz für den Container und die Arbeiten freizuhalten. Ohne ein Halteverbortsschild kann es passieren, dass kein Platz auf der Straße ist und der Container nicht gestellt werden kann. Du kannst das Halteverbot mit dem Container […]
Für die Containerstellung auf einer öffentlichen Fläche ist eine Genehmigung der Stadt oder der Kommune nötig. Wir beantragen die Stellgenehmigung für Dich auf Wunsch. Die Kosten für die Genehmigung betragen 80 €. Gerne kannst Du den Antrag auch selbst durchführen. Bitte beachte, dass Genehmigung bis zu 14 Tage benötigen kann. In Berlin, München und Hamburg […]